„Ich gebe zu, ich hatte mit so viel Interesse nicht gerechnet“, so Klaus Diekmann. Es waren zu meinem Erstaunen auch Interessenten aus den Stadtteilen Kray und Rellinghausen dabei, die vor mehr als 10 Jahren aus Schönebeck weggezogen waren. „ Wir sind begeistert, wie viele Wander - und Radwege hier entstanden sind“, so Teilnehmer. Das man von Rellinghausen über die Grugatrasse nach Schönebeck und z.B. zum Limbecker Platz mit dem Fahrrad fahren kann, war einigen der Teilnehmer nicht bekannt.
„ Wir werden sicher den Einen oder anderen der heutigen Teilnehmer mal wieder auf den Schönebecker Fahrrad –und Wanderwegen wieder sehen“, so Klaus Diekmann bei der Verabschiedung der Wanderung,
Große Beachtung fanden immer wieder die in vielen Jahren von den Schönebecker Bürgern durchgeführten Baumpflanzaktionen: Die Streuobstwiese im Bereich der Heißener Strasse, am Bolzplatz, der sogenannte Kirschbaumweg parallel der Heißener Strasse, der Walnussweg, parallel der Bundesbahn, oder die Buchen parallel des Buchenweges im Kamptal.
Natürlich wurde auch über „ Einzäunung“ des Buchenwäldchens vor Ort gesprochen. ( BV am 14.August in der Schönebecker Schweiz ). Mit eigenen Augen konnten die Wanderer sehen, dass trotz eindeutiger neu montierter Schilder nach wie vor das gesperrte Buchenwäldchen genutzt wurde.