Gaststätte "im Fass"Colsnabstr. 10
E I N L A D U N G!
KLARTEXT-Bürgergespräch zum Thema
"Herausforderung SCHULE“!
Zu wenig Schulraum! Zu wenig Lehrer! Zu volle Klassen! - Perspektiven & Lösungsansätze für die Essener Bildungslandschaft!
Gast: Dr. Andreas Kalipke, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Bildung & Wissenschaft
Termin: Dienstag, 28. Februar 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Gaststätte `Im Fass`, Colsmanstraße 10, Essen-Kupferdreh
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Dienstag, den 28. Februar 2023, 19.00 Uhr, findet das zweite KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch im Jahr 2023 statt. Neben den aktuellen Neuigkeiten aus dem Rat der Stadt und der Bezirksvertretung Ruhrhalbinsel, zu denen der Bezirksvertreter Marc Hubbert, der Bezirksbürgermeister Wilhelm Kohlmann und der Ratsherr Dirk Kalweit Stellung beziehen werden, steht diesmal das Thema „Essener Schulen am Limit?! – Ursachen. Analysen. Lösungsansätze! “ im Zentrum des abendlichen KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräches.
Herkulesaufgabe SCHULE - Stadt benötigt 17 neue Schulen & 62 Schulerweiterungen! Milliardenkosten für das Thema Bildung in Essen!
Nach vielen Jahren rückläufiger Kinderzahlen und dem daraus resultierenden Rückbau von schulischer Infrastruktur, ist bereits seit dem Jahr 2015 wieder ein Aufwärtstrend bei den Schülerzahlen in Essen zu verzeichnen. Dies betrifft alle Schulformen, von der Primarstufe (Grundschule) bis zu den Sekundarstufen I und II (weiterführenden Schulen), und auch die städtischen Berufskollegs sind davon nicht ausgenommen. Und so dokumentierten bereits die Bände 1 und 2 des Schulentwicklungsplans der Stadt Essen sehr deutlich, dass es aktuell ein klares Defizit an Schulraum sowie neuen zusätzlichen Schulen gibt. Der Gesetzesanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem Schuljahr 2026/2027, die vollständige Rückkehr zum G9-Unterricht an den Gymnasien zum Schuljahr 2026/2027 sowie der stetige Zuzug, u.a. durch Flüchtlingskinder (pro Woche kommen aktuell ZWEI neue Schulklassen mit Flüchtlingskindern nach Essen), verschärft die Situation weiter und zwingt zu einer Ausweitung des bisherigen Schulbauprogramms.
Werden bereits aktuell über 880 Millionen Euro für den Schulbau in Essen vorgesehen und investiert, so müssen darüber hinaus für die neuen zusätzlichen Planungen weitere sehr hohe finanzielle Investitionen getätigt werden. So müssen prognostiziert bei 62 Schulen sog. Erweiterungen im Bestand vorgenommen werden (an 39 Grundschulen, 21 weiterführenden Schulen, 2 Berufskollegs), dazu kommen 8 Neubauten im Bereich der Grundschule, 1 Neubau einer Förderschule, 1 Neubau einer Realschule, 2 Neubauten von Gymnasien, 2 Neubauten von Gesamtschulen, sowie 3 Neubauten und 6 Umbauten von Berufskollegs. Insgesamt ist mit 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fragen nach der kommunalen Bezahlbarkeit, Planbarkeit, baulichen Umsetzung sowie dem zeitlichen Druck (das Beispiel Eröffnung der neuen Dilldorfschule sei hier mahnend erwähnt!) sind also zu stellen! Wer in den neuen und erweiterten Schulen dann schließlich unterrichten soll, und das beim bundesweiten aktuellen Lehrermangel, bleibt ebenso eine spannende Frage.
Mit dem Vorsitzenden des Essener Rats-Ausschusses für Schule, Bildung, Wissenschaft, Herrn Dr. Andreas Kalipke, konnten die örtlichen Christdemokraten auch in diesem Monat einen Vertreter der Stadtgesellschaft mit höchster Sach- und Fachkompetenz gewinnen, der in die aktuellen Planungen zum Themenkomplex Bildungslandschaft in Essen einführt, Lösungsperspektiven erörtert und sich anschließend der Diskussion stellt.
CDU KLARTEXT-Dialog - Miteinander im Gespräch!" - Seit 1999 IMMER am letzten Dienstag eines Monats
Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, Organisationen, Kirchen, Institutionen und Vereine sind rechtherzlich eingeladen, beim diesmonatigen KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch der Politik auf den `Zahn zu fühlen` und mitzuteilen, was IHNEN unter den Nägeln brennt! Wie immer unter dem Motto der CDU KLARTEXT-Gesprächsreihe „Mit- statt übereinander reden! Probleme benennen & GEMEINSAM Lösungen finden!“
Wir würden uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am diesmonatigen KLARTEXT-Gespräch freuen und erwarten einen diskussionsreichen, spannenden und lösungsorientierten Abend.